Das Igenico-Hope Präsidium
Die IGENICO-Hope Beisitzer
Fee Fink
Fee Maria Fink ist seit 2015 im financial accounting eines Private Equity Unternehmens in Frankfurt am Main tätig. Außerdem ist die Ehefrau von Michael Fink – dem Präsidenten von Igenico Hope e. V.
Soziales Engagement und Caritative Hilfestellung spielen bei Fee seit dem jungen Erwachsenenalter eine absolut übergeordnete Rolle. Ganz nach dem Motto: „As you grow older, you will discover, that you have two hands. One for yourself and one for helping
others.“ Audrey Hepburn - unterstützt sie vor allem im Bereich des Tierschutzes aktiv seit 2008 diverse Vereine. Von 2009 bis 2012 arbeitete sie mit PETA Deutschland e. V. (People for Ethical Treatment of Animals) in den Tierheimen und auf den Straßen von Istanbul und kümmerte sich mit einem regionalen Team um die Ernährung, die medizinische Versorgung und Versorgung von mehr als 700 Hunden und Katzen.
Mit dem Projekt des Igenico Hope e. V. geht Fee nun einen bedeutsamen Schritt weiter und unterstützt dort, wo es am dringendsten ist: im Bereich der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit.
Denn nichts ist wichtiger als die Zukunft der Kinder dieser Welt.
Patrick Gischewski
Der gebürtige Hanauer lebt heute in Erlensee. Bereits als Jugendspieler hat er für Hanau 1893 gespielt. Nach seiner Exkursion bei den Aktiven der SG Bruchköbel und dem FV Bad Vilbel, kehrte er dann auch wieder an die Kastanienallee zurück. Hier machte er die Bekanntschaft mit Giovanni Fallacara und ist seit Anfang 2019 in dessen Firma tätig. Schon öfter wurde über die Idee, ein Vorhaben in dieser Größenordnung auf die Beine zu stellen, gesprochen und umso mehr freut es ihn, dass es jetzt soweit ist und die Vision Realität geworden ist. Stets gut aufgelegt, wird das Unikum den jungen Menschen bei den anstehenden Projekten ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Nikola Mamic
Der Projektleiter der IGENICO GmbH agiert für die IGENICO Hope Stiftung als technischer Supporter. Das hierfür benötige know-how eignete er sich in sieben Jahren als Analytiker in einem Unternehmen der Automobilindustrie an. Der "93er"(-Jahrgang) hat einen Bachelor in BWL und Master in Wirtschaftspsychologie. Zu seinen Freizeitaktivitäten zählt der Sport im Allgemeinen, insbesondere Fussball. In seiner Jugendzeit spielte er bereits für Hanau 93 und lernte Giovanni Fallacara im Jahre 2013 kennen, der ihn zur Rückkehr zu den 93ern überzeugte und vier Jahre später als Projektleiter in seinem Unternehmen IGENICO GmbH einstellte.
Der Drang was Gutes für Bedürftige zu vollbringen ist ein stetiger Begleiter seines Lebens, demnach wird er seine Fahigkeiten bestmöglich einbringen und nach den Zielen der IGENICO Hope streben.
Tolga-Talha Ünal
Tolga Talha Ünal wird eine Rolle als Vorstandbeisitzer in der IGENICO-Hope Stiftung übernehmen. Ein Schicksalsschlag in seinem Leben brachte ihn ungewollt, jedoch glücklicherweise, mit Tansania in Kontakt, welches auch einer der Hauptgründe für sein aktives Mitwirken in dieser Stiftung ist.
Tolga hat ein abgeschlossenes Studium und den Titel des Bachelor of Engineering im Allgemeinen Maschinenbau, arbeitet derzeit in einem weltweit agierenden Konzern als Supply Chain Manager und absolviert momentan sein Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen.
Die enge Freundschaft, die sich zu einem über das gemeinsame Hobby und die aktive Zeit im Fußball beim 1.Hanauer FC 1893 und zu anderem durch seine Tätigkeit als Projekt Manager bei der Igenico GmbH mit Giovanni Fallacara entwickelt hat, waren Grund genug für ihn nicht lange zu zögern als die Idee der Stiftung in den Startlöchern war. Mit seiner Expertise in seinem Fachgebiet und der Leidenschaft im Fußball, will Tolga seinen Beitrag dazu leisten etwas Besonderes in Tansania aufzubauen und den Menschen vor Ort helfen. Somit wird er als Botschafter Sport und Entwicklung aktiv mitwirken sowie unterstützend Giovanni Fallacara zur Seite stehen
CEM KARA
Seit frühester Kindheit wollte der fußballverrückte immer schon Profi werden. Mit 18 Jahren unterschrieb er dann seinen ersten Profibvertrag bei Kickers Offenbach. Weitere Stationen waren Rot-Weiß und FSV Frankfurt sowie der FC Gießen .
Bei den Rot-Weissen lernte er den dortigen Trainer Daniyel Cimen kennen, den er als eine der wichtigsten Personen seiner Fußballkarriere bezeichnet. Ihm folgte er auch zum FC Gießen, wo er seinen Teamkollegen Michael Fink traf. Als der Ex-Champions-League-Spieler, dann Trainer in Hanau wurde und Giovanni Fallacara ihm die Chance gab in seinem Unternehmen als Qualitätsmanager zu fungieren schloss sich für ihn der Kreis.
Die Stiftung Igenico Hope inspiriert ihn, da er mit vielen afrikanischen Freunden aufgewachsen ist und heute noch befreundet ist.
IGENICO-Hope Botschafter
Christian müller
Da bin ich dabei, war die spontane Antwort des Leiters Key Account Management Cargo. Damit lies er erst gar keinen Zweifel darüber aufkommen, sich an dieser guten Sache mit allenm in seiner Macht stehenden Möglichkeiten zu beteiligen. Besonders beim Projektaufbau bringt er seine Verbindungen in den jungen Verein mit großen Zielen ein.
Hamza Bourtakhrit
Fußballspieler beim derzeitigen Tabellenführer der Regionalliga Bayern, dem SV Viktoria Aschaffenburg. Hat seine Wurzel in Marokko und kennt, wie kaum ein anderer, die Verhältnisse und Bedürfnisse in weniger begüterten Ländern. Deshalb war es für ihn keine Frage bei diesem Projekt seine Unterstützung und Präsenz sofort einzubringen.
Gerald Mai
Der ehemals aktive Fußballer, hat nach diversen Trainerstationen im Jahr 2013 die Kids-Soccer-Academy ins Leben gerufen. Es ist für ihn eine Herzensangelegenheit, Kindern das Fußballspielen beizubringen und sie im schönsten Sport der Welt zu fördern und zu fordern. Er arbeitet seit über 15 Jahren im Jugendfußball und befasst sich seither intensiv mit den Grundlagen einer ganzheitlichen Fußballausbildung im Junioren-Bereich. Mit großer Vorfreude erwartet er seine kommenden Aufgaben bei Igenico-Hope.
Dr. Tilo Hanfstingl
Der Familienvater ist Hausarzt, Internist und Notfallmediziner in seiner Praxis in Erlensee. Er wird das Projekt pro bono als medizinischer Ratgeber und Begleiter bei der ersten Erkundung in Tansania unterstützen.
Privat ist er Hobbypilot und interessiert sich schon immer für Afrika. Er freut sich, dass er sich ins Projekt einbringen kann, um gleichzeitig etwas Gutes tun zu können.